Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Abstimmenden

  • 1 dinumero

    dī-numero, āvī, ātum, āre (dis u. numero), auszählen, abzählen, aufzählen, herzählen, I) im allg.: stellas, Cic. de off. 1, 154: din. et dimetiri syllabas, Cic. or. 147: din. eorum sententias, Cic. de nat. deor. 1, 2: deorum spoliata a praetore templa, Quint. 6, 1, 3: generis gradus, Ov. fast. 2, 622: omnia ossa, Vulg. psalm. 21, 18: ne omnia dinumerem (als Parenthese), Gordian. imp. bei Capit. Gord. 25, 2. – II) insbes.: a) Geld aufzählen, auszahlen, viginti minas, Ter. adelph. 915: manibus his argentum, Plaut. Epid. 353: argenti minas quinquaginta suis manibus pro illa amica, ibid. 367: hibus stipendium, Plaut. mil. 74: rem gerit palam; centuriat Capuae, dinumerat (er zahlt Sold aus), Cic. ad Att. 16, 9 extr. – b) eine Volksmenge auszählen, zählen, universus Israël dinumeratus est, Vulg. 1. paral. 3, 1. – c) die Abstimmenden auszählen, zählen, consulti sumus omnes atque etiam dinumerati sumus (unsere Stimmen wurden sogar gezählt), Plin. pan. 76, 2. – d) Zeitabschnitte herzählen, überzählen, berechnen, regis annos, Cic. de rep. 2, 29: horas, Plin. 2, 185: menses conceptus earum, Vulg. Iob 39, 2: noctes, Ov. met. 11, 574: tempora, Verg. Aen. 6, 691: tempora longae viae, Claud. laud. Stil. 3, 2.

    lateinisch-deutsches > dinumero

  • 2 dinumero

    dī-numero, āvī, ātum, āre (dis u. numero), auszählen, abzählen, aufzählen, herzählen, I) im allg.: stellas, Cic. de off. 1, 154: din. et dimetiri syllabas, Cic. or. 147: din. eorum sententias, Cic. de nat. deor. 1, 2: deorum spoliata a praetore templa, Quint. 6, 1, 3: generis gradus, Ov. fast. 2, 622: omnia ossa, Vulg. psalm. 21, 18: ne omnia dinumerem (als Parenthese), Gordian. imp. bei Capit. Gord. 25, 2. – II) insbes.: a) Geld aufzählen, auszahlen, viginti minas, Ter. adelph. 915: manibus his argentum, Plaut. Epid. 353: argenti minas quinquaginta suis manibus pro illa amica, ibid. 367: hibus stipendium, Plaut. mil. 74: rem gerit palam; centuriat Capuae, dinumerat (er zahlt Sold aus), Cic. ad Att. 16, 9 extr. – b) eine Volksmenge auszählen, zählen, universus Israël dinumeratus est, Vulg. 1. paral. 3, 1. – c) die Abstimmenden auszählen, zählen, consulti sumus omnes atque etiam dinumerati sumus (unsere Stimmen wurden sogar gezählt), Plin. pan. 76, 2. – d) Zeitabschnitte herzählen, überzählen, berechnen, regis annos, Cic. de rep. 2, 29: horas, Plin. 2, 185: menses conceptus earum, Vulg. Iob 39, 2: noctes, Ov. met. 11, 574: tempora, Verg. Aen. 6, 691: tempora longae viae, Claud. laud. Stil. 3, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dinumero

  • 3 divisor

    dīvīsor, ōris, m. (divido), I) der Abteiler, Abschneider, axis est dictus divisor et disterminator mundi, Apul. de mund. c. 1. – II) der Teiler, A) als arithm. t.t. = der Divisor, Boëth. geom. 1. p. 395, 5 u. 22; p. 400, 6 u. 19 Fr. – B) = der Verteiler, regni inter filios (regis), Eutr. 4, 11. – Insbes.: a) der Abteiler u. Austeiler der Äcker unter die Kolonisten, Cic. Phil. 5, 20 u. 11, 13. – b) der Austeiler, Verteiler von Geschenken, α) im guten Sinne, von solchen, die gesetzlich erlaubte Austeilungen an die Tribus besorgten, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 22. p. 136 B. – β) im üblen Sinne, von denen, die das Erkaufen von Wahlstimmen für die Kandidaten besorgten und bei den Wahlen das den Abstimmenden ungesetzlicherweise versprochene und bei einem sequester (s.d.) niedergelegte Geld austeilten (vgl. Cic. ad Att. 1, 18, 4), der Wahlgelderausteiler, der Gelderspender, Cic. I. Verr. 22; II. Verr. 4, 45; harusp. resp. 42; Planc. 48 u.a. Suet. Aug. 3, 1. Vgl. F.H. Weissmann de divisoribus et sequestribus, ambitus apud Romanos instrumentis. Heidelb. 1831.

    lateinisch-deutsches > divisor

  • 4 divisor

    dīvīsor, ōris, m. (divido), I) der Abteiler, Abschneider, axis est dictus divisor et disterminator mundi, Apul. de mund. c. 1. – II) der Teiler, A) als arithm. t.t. = der Divisor, Boëth. geom. 1. p. 395, 5 u. 22; p. 400, 6 u. 19 Fr. – B) = der Verteiler, regni inter filios (regis), Eutr. 4, 11. – Insbes.: a) der Abteiler u. Austeiler der Äcker unter die Kolonisten, Cic. Phil. 5, 20 u. 11, 13. – b) der Austeiler, Verteiler von Geschenken, α) im guten Sinne, von solchen, die gesetzlich erlaubte Austeilungen an die Tribus besorgten, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 22. p. 136 B. – β) im üblen Sinne, von denen, die das Erkaufen von Wahlstimmen für die Kandidaten besorgten und bei den Wahlen das den Abstimmenden ungesetzlicherweise versprochene und bei einem sequester (s.d.) niedergelegte Geld austeilten (vgl. Cic. ad Att. 1, 18, 4), der Wahlgelderausteiler, der Gelderspender, Cic. I. Verr. 22; II. Verr. 4, 45; harusp. resp. 42; Planc. 48 u.a. Suet. Aug. 3, 1. Vgl. F.H. Weissmann de divisoribus et sequestribus, ambitus apud Romanos instrumentis. Heidelb. 1831.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divisor

См. также в других словарях:

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 100 nervigsten... — Die Rankingshow ist ein in den letzten Jahren populär gewordenes Fernsehgenre bzw. Fernsehformat, das die Erstellung und Veröffentlichung eines Rankings (dt. „Rangfolge“) beinhaltet. Die Rankingshow erlangte schnell große Beliebtheit, was dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Slowakei beim Eurovision Song Contest — Bilanz Übertragende Rundfunkanstalt STV Erste Teilnahme 1994 Anzahl der Teilnahmen 3 Höchste Platzierung 18 (1996) Höchste Punktzahl 19 (1996) Niedrigste Punktzahl 8 (1998) P …   Deutsch Wikipedia

  • Volksgesetzgebung in Berlin — Die Volksgesetzgebung im Stadtstaat Berlin umfasst die Instrumente der direkten Demokratie, mit deren Hilfe die wahlberechtigte Bevölkerung unmittelbar an der Gesetzgebung des Landes mitwirkt. Sie ergänzt die bestehenden Instrumente der… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksgesetzgebung in Hamburg — Die Volksgesetzgebung in der Freien und Hansestadt Hamburg, als Element der direkten Demokratie des Landes, wurde neuerlich 1996 eingeführt. Sie besteht neben den bisherigen Instrumenten der repräsentativen Demokratie (Indirekte Demokratie), der… …   Deutsch Wikipedia

  • Resolution 2758 der UN-Generalversammlung — Die Resolution 2758 der UN Generalversammlung betraf die Wiederherstellung der Rechte der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen in der 1976. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 25. Oktober 1971. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Resolution 2758 — Die Resolution 2758 der UN Generalversammlung betraf die Wiederherstellung der Rechte der Volksrepublik China in den Vereinten Nationen in der 1976. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 25. Oktober 1971. Am 25. Oktober 1971… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstimmig — Die Regel der Einstimmigkeit ist ein Verfahren der kollektiven Entscheidung. Sie besagt: Eine Alternative x gilt dann als von einer Gruppe G gewählt, wenn bei einer Entscheidung zwischen mehreren Alternativen x, y und z alle Mitglieder von G für… …   Deutsch Wikipedia

  • Einstimmigkeit — Die Regel der Einstimmigkeit ist ein Verfahren der kollektiven Entscheidung. Sie besagt: Eine Option x gilt dann als von einer Gruppe G gewählt, wenn bei Vorliegen einer Alternative, also bei einer Entscheidung zwischen mehreren Optionen x, y und …   Deutsch Wikipedia

  • Volksentscheid — Ein Volksentscheid (auch: Plebiszit) ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland. Er ermöglicht es den wahlberechtigten Bürgern, über eine Vorlage (z. B. ein Gesetz) unmittelbar abzustimmen. In aller Regel sind Volksentscheide… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerentscheid — Stimmzettel für einen Bürgerentscheid in Kempten am 10. April 2011. Ein Bürgerentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene. Mit ihm können die Bürger in einer kommunalen Gebietskörperschaft (Gemeinde,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»